An online community sharing the study and practice of Chan Buddhism
Stufe 1  |   Stufe 2   |   Stufe 3  |   Stufe 4

IntoTheMind-300dpi In der Chan Praxis beginnen wir damit Konzentration (dharana) zu entwickeln. Dies unterscheidet sich von den ungerichteten Techniken die wir im ersten Teil dieser Serie besprochen haben, denn Konzentration erfordert den Geist intensiv auf etwas zu richten; sei es ein Gedanke, ein Gefühl, ein Körpervorgang (wie Atmung), eine Idee, ein Konzept, ein Bild, usw. Konzentration verbessert unsere Fähigkeit zu reflektieren, zu beobachten und generell gewahr zu sein. Wenn der Geist nicht in alle Richtungen zerstreut ist sondern sich ausrichten kann erreichen wir einen hohen Grad an Klarheit.

Dies ist die Phase in der wir lernen den "Affengeist" zu zügeln und die Emotionen zu zähmen. Es scheint eine symbiotische Beziehung zwischen einem erregten Geist und unterdrückten Gefühlen zu geben. Ich vermute dass ein erregter, chaotischer Geist überhaupt erst aus unterdrückten Gefühlen entsteht. Doch unabhängig davon was wovon abhängt, stechen die Konzentrationsübungen des Chan die verdrängten Emotionen an und befreien sie. Während der Geist sich öffnet, kann es sein dass wir einige oder alle "negativen" Emotionen erfahren die für Menschen typisch sind: Furcht, Zorn, Trauer, Scham, Traurigkeit usw. "Positive" Emotionen werden normalerweise nicht verdrängt.

Wenn die Gefühle aufkommen beobachten wir sie einfach und lassen sie vorüber gehen. Manche Übende  reagieren in dieser Phase auf die Emotionen, wenn sie stark genug sind und weinen beispielsweise. Sobald  diese Gefühle aber ins Bewußtsein aufgestiegen sind und losgelassen wurden sind sie nicht mehr im Unterbewußtsein um Probleme zu bereiten. Während sie verschwinden wird der Geist stärker, klarer und schärfer. Ein Gefühl tiefer Erleichterung, als wäre eine große Last von uns genommen, ersetzt eine emotional gequälte Psyche.

Es gibt drei verbreitete (und umfassende) Ansätze zur Konzentrationsübung, welche ich als extern, intern und gemischt bezeichnen werde. Externe Praktiken lassen uns unsere Aufmerksamkeit auf äußere "Dinge" wie einen Punkt an der Wand, ein brennendes Räucherstäbchen, ein Geräusch von der Strasse oder auf das auswendig Merken von etwas richten. Externe Ziele der Konzentration können auch Studienfelder wie Mathematik, Physik. Musik, Programmierunng, Sport usw. sein.

Interne Konzentrationsmethoden lassen uns unsere Aufmerksamkeit auf innere "Dinge" wie Ideen und Konzepte, Gefühle oder geistige Bilder richten. Gemischte Methoden richten ihre Aufmerksamkeit auf Dinge die beides sind: Beispiele sind der Atem, der Puls, körperliche Empfindungen und Disziplinen wie Kampfsport und einige Formen von Yoga. Die einfachsten Übungen sind für Anfänger das benutzen externe Objekte, die schwierigste Übung das Beobachten interner Dinge. Gemischte Objekte bilden eine Brücke, die die Konzentration von der äußeren Welt zur inneren lenken.

Von alters her mussten buddhistische Geistliche lange Sutren auswendig lernen und singen und, wenigstens in den ersten paar Jahrhunderten des Buddhismus, mussten sie Sutren auch in einer Vielzahl komplexer und verschlungener Formen rezitieren (etwa jata-patha, oder "Maschenrezitation" und das ghana-patha, oder "dichte Rezitation) um dadurch ihren Unversehrtheit zu bewahren. Diese Formen erforderten eine immense Konzentration und neue Mönche die sie nicht hatten, lernten sie. Darüber hinaus fördern auch die vielen im Laufe eines Tages durchgeführten Zeremonien die Konzentration, da jede die volle, nerschütterliche Aufmerksamkeit erfordert. Laien müssen andere Wege anwenden Konzentration zu entwickeln. 

Hier ein paar Beispiele externer Konzentrationsmethoden:

Mathematik: Zähle von 100 abwärts in 3er Schritten
Musik: Spiele eine abfallende Tonleiter und erhöhe jeweils um eine Terz
Physik: Berechne eine Formel für die Bewegung eines Planeten um einen Stern und verwende nur
Newtonsche Mechanik
Programmierung: baue einen rekursiven Algorithmus der die Fakultät einer beliebigen Zahl
berechnet, mit möglichst wenig Programmzeilen ( function fakultaet(x) {x==1?return 1:return x *
fakultaet(x-1);} :D:D:D )
Sport: Erklettere eine gefährliche Gipfel

Auch wenn die letzten vier Beispiele offensichtlich einiges Vorwissen erfordern machen sie doch deutlich dass Konzentration in einer großen Zahl an Disziplinen kultiviert werden kann. Wir können unsere speziellen Interessengebiete verwenden um an der Verbesserung unserer Konzentrationsfähigkeit zu arbeiten.

Einige Beispiele gemischter Methoden:

Atemzählen: Nimm die in Teil 1 beschriebene Sitzposition ein, atme normal und zähle die Atemzüge von eins bis zehn. Wenn Du dich verzählst, beginne von vorn. "Heilenden Atem" praktizieren: Beschrieben in http://www.eyeofchan.org/all-articles/articles-byauthor/articles-by-chuan-zhi/204-healing-breath.html
Pulsmeditation: Nimm die oben beschriebene Sitzposition ein und lege deine Hände, Handflächen
nach oben, auf die Knie (ohne die Arme zu kreuzen). Berühre leicht den Daumen mit dem
Mittelfinger. Konzentriere dich auf das Gefühl der berührenden Finger bis du dort den Puls spüren
kannst.

Einige Beispiele innerer Methoden:

Schaffe ein geistiges Bild: Stell dir das Haus vor, in dem Du mit zehn Jahren gewohnt hast. Lass das Haus in deinem Geist wiedererstehen, erinnere Dich an jedes Detail: Farbe und Textur des Bodens, woraus er gemacht war, die Fenster und wie sie geöffnet wurden, Vorder- und Hintertür, wie die Räume ineinander übergingen, bis Du ein vollständiges Bild in deinem Kopf hast. (Manche bevorzugen eine Kirche, einen Tempel oder ein anderes religiöses Bauwerk das sie aus ihrer Jugend kennen, oder ein anderes Bauwerk das zu dieser Zeit Bedeutung hatte) Erforsche ein Konzept: Wähle Dir ein Konzept, wie Hass oder Liebe, Richtig und Falsch, Gut und Böse, usw. Betrachte das Konzept von verschiedenen Seiten und untersuche es so detailliert wie möglich. Beobachte die emotionalen Reaktionen die seine verschiedenen Eigenschaften auslösen.

Werde vertraut mit dem Konzept. Verstehe es aus jeder möglichen Perspektive. Ruf ein Gefühl, eine Emotion hervor: Wähle ein Gefühl und erforsche es. Was ist seine Natur? Welche Affekte gehen einher? Wie entsteht es? Was ruft die Emotion hervor? Erinnerungen? Andere Gefühle? Folge ihm und beobachte wohin es dich trägt. Wechsle "positive" und "negative" Gefühle ab.

Konzentrationsmethoden bereiten uns auf den nächsten Schritt, die Versenkung, vor, welchen ich in
Teil III dieser vierteiligen Serie behandeln werde.

 

Notices

By Fa Lohng Shakya

Fundamental to the philosophy of Boundless Mind Zen is the recognition that teachers themselves are also students of Zen and that the nature and quality of their teaching is derived from their own understanding and practice. As continuing students, they are committed to an openness and fluidity of teaching and practice, and may develop and apply diverse approaches to their methods of teaching. ...

By Administrator

There is a common myth that it's necessary to have a teacher/guru to make any kind of progress with Zen. What everyone DOES need is inspiration to do this work, because it's not easy, and there are lots of doubts we have along the way (doubt in the sense of questioning the validity/efficaciousness of our efforts). There are also times we can get pretty scared (from what we uncover in our psyches) ...

By Fa Tian Shakya

Le chant de la vallé is a heritage in Quebec, Canada founded by Fa Tian (Philippe Duchesne). The philosophy is, in his words, that "anybody can awaken here and now to the True Nature with the hearing of only one word. After that, it takes the rest of one's life to deepen and integrate it into daily practice of Dhyana. Even if some support and common practice can be useful, it is an individual ...

By Stuart Lachs

Stuart Lachs was born in 1940 and raised in Brooklyn, NY. He attended Brooklyn College, part of the NYC college system, where he received a B.A. and M.S., majoring in mathematics. He worked at Bell Labs in the mathematical physics department for a year and afterward, in the ship design industry for a few years. He started Zen practice in 1967 in NYC. That Spring he went to San Francisco because ...

Fa Xing Shakya recently gave a talk on Zen Buddhism at Stafford Creek Correction Center in Aberdeen, Washington, USA.  In late May, he was invited to the prison’s annual Asian-Pacific Islander cultural event to give an opening blessing and say a few words about Buddhism to the inmate population.  Fa Xing has been volunteering at Stafford Creek for several years now, ...

By Fa Xing Shakya
As Zen grows in popularity in the United States and other occidental countries, there are growing demands for its representatives to provide for the needs of those Zen enthusiasts incarcerated in prisons.  Only a couple of decades ago it was virtually unheard of for Zen clergy to minister to inmates in prisons, yet today it is a very much growing and needed service.  While the Order of Hsu Yun ...

Grand Master Ben Huan, one of the most respected of China's Chan masters, passed away this past Monday, April 2, 2012, at the age of 105. He was the Honorary Chairman of the Chinese Buddhist Association and had resided at Hongfa Temple in Shenzhen, near Hong Kong. Grandmaster Ben Huan was one of the ten masters presiding over the first-ever full ordination ceremony to be held at Hong Fa temple in ...

By Fa Xing Shakya


Mountain Way Zendo is a practice center for wayfarers from various faiths and walks of life whose spiritual explorations have led them to the practices and teachings of Zen Buddhism. Located in Grays Harbor County of Washington State, USA, and led by resident teacher Fa Xing, the Zendo is a place for sangha members to come together as their schedules allow, to practice various meditative ...

Fa Lohng Shakya (Koro Kaisan Miles) began his term as president of the Northwest Dharma Association this last June. He has been on the board of the Association since 2006, serving most recently as vice president.

The Northwest Dharma Association (NWDA) is a regional network of Buddhist groups and practice centers in the Western United States and Canada. It includes group members in the states of ...

Updated May, 2022
 
The Zen Buddhist Order of Hsu Yun (ZBOHY, 虛 雲 禪 苑) was founded by the monk, Jy Din Shakya, Abbot of the Hsu Yun temple in Honolulu, Hawaii, in 1997.  He affectionately named the Order after his master, Hsu Yun.  His purpose for the Order was to provide a monastically-sanctioned online repository of information about Chan Buddhism.  Chuan Zhi, who ...
By Chuan Zhi

Exploring Chán covers a broad spectrum of topics, from the origins of meditation to modern day practices, from Indian expressions of Buddhism, to Chinese, Korean, Tibetan, Japanese, and Western expressions. It delves into psychology, philosophy, ontology, psychology, and yes, physics (my formal educational background). It also presents practical approaches for practicing Chan. To read a review ...